- moskowitisch
- mos|ko|wi|tisch 〈Adj.〉 die Moskowiter betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend
* * *
mos|ko|wi|tisch <Adj.> (veraltend): Moskau, die Moskowiter betreffend.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
moskowitisch — mos|ko|wi|tisch … Die deutsche Rechtschreibung
Schtschenja — Daniel Wassiljewitsch Schtschenja (russisch Даниил Васильевич Щеня; † 1519) war ein Fürst aus dem litauischen Haus Gediminas. Als Wojewode und Feldherr des Großfürstentums Moskau machte er während der Herrschaft Iwans III. und Wassilis III. im… … Deutsch Wikipedia
Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow — (russisch Григорий Федорович Челядин Давыдов, polnisch Grigorij Fiodorowicz Czeliadin Dawydow; † 1521) war ein russischer Bojar und Wojewode des Großfürstentums Moskau. Leben Grigori Fjodorowitsch war der Sohn des russischen Adligen und … Deutsch Wikipedia
Tscheljadin — Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin Dawydow (russisch Григорий Федорович Челядин Давыдов, polnisch Grigorij Fiodorowicz Czeliadin Dawydow; † 1521) war ein russischer Bojar und Wojewode des Großfürstentums Moskau. Leben Grigori Fjodorowitsch war der … Deutsch Wikipedia
Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin — Iwan Andrejewitsch Tscheladnin dargestellt auf dem Gemälde die Schlacht bei Orscha 1514 als Heerführer der russischen Truppen Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin (auch Tschelädnin[1], russisch Иван Андреевич Челяднин, polnisch … Deutsch Wikipedia
Iwan Tscheljadnin — Iwan Andrejewitsch Tscheladnin dargestellt auf dem Gemälde die Schlacht bei Orscha 1514 als Heerführer der russischen Truppen Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin (auch Tschelädnin[1], russisch Иван Андреевич Челяднин, polnisch Iwan Andriejewicz… … Deutsch Wikipedia
Jerzy Herkules Radziwiłł — Jerzy Herkules Radziwiłł[1] (litauisch Jurgis Radvila I Herkulis; * 1480; † April 1541) war ein litauischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst[2] und … Deutsch Wikipedia
Kanstancin Astrozski — Fürst Konstanty Ostrogski, Großhetman von Litauen, den Hetmansstab in der rechten Hand haltend (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Familienwappen der Ostrogskis … Deutsch Wikipedia
Kanstancin Astrožski — Fürst Konstanty Ostrogski, Großhetman von Litauen, den Hetmansstab in der rechten Hand haltend (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Familienwappen der Ostrogskis … Deutsch Wikipedia
Konstantin Ivanovich Ostrozhsky — Fürst Konstanty Ostrogski, Großhetman von Litauen, den Hetmansstab in der rechten Hand haltend (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Familienwappen der Ostrogskis … Deutsch Wikipedia